Tonerkartuschen sind praktisch unbegrenzt lange haltbar. Beim Kauf von Doppelpacks oder Sparpacks kann man teilweise richtig viel Geld sparen.
Toner besteht anders als Tinte im wesentlichen aus Pulver, Entwickler und magnetisierbaren Metalloxiden sowie Bindemitteln.
Alle Bestandteile befinden sich in Pulverform in der Kartusche und können daher nicht eintrocknen oder verderben. Obwohl auf einigen Kartuschen ein Produktionsdatum bzw. Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sind (einige davon in verschlüsselter Form), spielt das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Toner keine signifikante Rolle, da sie in einer klimadichten und gepolsterten Verpackung ausgeliefert werden. Es ist also äußerst unwahrscheinlich, dass das Pulver in der Kartusche ohne Fremdeinwirkung verklumpt.
Anders als bei Tinte mit begrenzter Halbarkeit macht es bei Tonerkartuschen unter bestimmten Umständen durchaus Sinn sich einen kleinen Vorrat anzulegen.
Toner sollte möglichst in Einbauposition (also waagerecht) gelagert werden.
Die Toner sollten vor dem Einlegen in den Drucker leicht hin und her geschwenkt werden, um den Toner gleichmässig zu verteilen. Die Verpackung verhindert, dass Tonerpulver in die Umwelt gelangt. Tonerkartuschen können auch nach Jahren der Lagerung verwendet werden. Wichtig ist, darauf Acht zu geben, dass die Kartuschen bei Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit ohne direkte Sonneneinstrahlung und in der Originalverpackung gelagert werden.
Bei der Lagerung von Tonerkartuschen ist darauf zu achten das beispielsweise im Transport in Containern die Temperaturgrenzen die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden nicht überschritten werden, da der Toner in den Kartuschen ansonsten verklumpen kann.
Anders als Toner enthalten Druckerpatronen Tinte als farbgebendes Mittel. Tinte besteht zu wesentlichen Teilen aus Wasser (50 bis 90%), Additiven (Lösemitteln wie Isopropanol, Alkohol) und Farbpigmenten.
Die Zusammensetzung trägt dazu bei, dass sich die Druckertinte im Laufe der Zeit durch äußere Einflüsse wie UV-Licht und Sauerstoff verändert.
Toner ist hingegen keine Flüssigkeit sondern ein Pulver aus kleinsten Partikeln, daher kann hier nichts eintrocknen. Nur das Pulver kann sich bei falscher Lagerung (hochkant) an einer Stelle in der Kartusche sammeln. Dann sollten Sie die Tonerkartusche in die waagerechte Einbauposition bringen und die Kartusche einige Male parallel hin- und herbewegen, um das Pulver neu in der Kartusche zu verteilen.
Doch selbst Kartuschen, die jahrelang in Geräte eingelegt sind, verklumpen in der Regel auch nach sehr langer Standzeit und schwankender Temperatur und Luftfeuchtigkeit erstaunlicherweise nicht und liefern selbst nach Jahren noch gute Ausdrucke. Zumindest ist das bei Originaltoner häufig der Fall.
Abgebildet: Eine Samsung Tonerkartusche in Schutzverpackung. Da kann nichts "verderben". Für die längerfristige Lagerung sollte die Kartusche im Umkarton verbleiben. Insbesondere das Verklumpen infolge von extrem hohen Umgebungsermperaturen ist ein ernstzunehmedes Problem.
Ein Tonervorrat lohnt sich aus mehreren Gründen und aufgrund der oben beschriebenen Umstände gehen Sie damit auch kein Risiko ein.
Sie können beispielsweise die Preisersparnis bei Toner Doppelpacks und Multipacks nutzen. Außerdem werden Toner selten mit der Zeit billiger. Eher werden Toner teurer, wenn die Geräte älter und damit seltener werden. Auch möchten Sie vielleicht Ihr Gerät möglichst lange benutzen, dann ist es gut, noch ein paar Toner auf Lager zu haben.
Sie sollten die Toner kaufen, so lange diese noch erhältlich sind - insbesondere wenn Sie ein älteres Gerät haben.
Wer immer einen Ersatztoner zur Hand hat, dessen Drucker und Kopiergerät muss auch nicht stillstehen und Sie werden nicht von plötzlich leeren Tonerkartuschen unangenehm überrascht.